Ratgeber Solar

Kostenvergleich: Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien

Geschrieben von Marius von Solarjungs | 02.11.2023 10:25:29

In der vorliegenden Studie aus dem Jahr 2021 erhalten Sie einen aktuellen Vergleich der Kosten für die Umwandlung verschiedener Energieformen in elektrischen Strom sowie eine Prognose für die zukünftige Kostenentwicklung bis zum Jahr 2040. Unsere Experten analysieren sowohl die Stromgestehungskosten für erneuerbare als auch für konventionelle Energietechnologien. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen Vergleichszahlen für neue Kraftwerke, die auf Sonne, Wind, Biomasse, Braun-, Steinkohle und Gas basieren und in Deutschland betrieben werden.

Im Auftrag der deutschen Botschaft in Kairo hat das renommierte Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit SolarizEgypt eine umfassende Analyse der Stromgestehungskosten für erneuerbare Technologien sowie konventionelle Kraftwerke in Ägypten durchgeführt. Diese wegweisende Studie wurde bereits im Dezember 2016 veröffentlicht und ist sowohl in englischer als auch arabischer Sprache erhältlich.

Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst:

  • Aktuell erzielen PV-Anlagen je nach Anlagentyp und Sonneneinstrahlung Stromgestehungskosten zwischen 3,12 und 11,01 Cent/kWh. Die spezifischen Anlagenkosten liegen je nach Anlagentyp bei 530 bis 1600 €/kWp.

  • Da PV-Batteriesysteme einen wachsenden Markt im deutschen Stromsystem ausmachen, wurden sie in dieser Studie zum ersten Mal in den Vergleich aufgenommen. Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme liegen heute zwischen 5,24 und 19,72 Cent/kWh. Die große Bandbreite ergibt sich durch hohe Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Batteriesystemen.

  • Beim Windstrom führen sinkende Anlagekosten zu Gestehungskosten von 3,94 bis 8,29 Cent/kWh für Onshore-Windenergieanlagen, was sie zur zweitgünstigsten Erzeugungstechnologie macht. Trotz höherer durchschnittlicher Volllaststunden von bis zu 4500 Stunden/Jahr sind Offshore-Windenergieanlagen mit knapp 7,23 bis 12,13 Cent/kWh deutlich teurer, was an den höheren Installations-, Betriebs- und Finanzierungskosten liegt (3000 bis 4000 €/kW).

  • Im Jahr 2040 werden die Stromgestehungskosten auf Werte zwischen 3,58 und 6,77 Cent/kWh bei kleinen PV-Dachanlagen und zwischen 1,92 und 3,51 Cent/kWh bei Freiflächenanlagen prognostiziert. Ab dem Jahr 2024 liegen die Stromgestehungskosten aller PV-Anlagen (ohne Batteriespeicher) unter 10 Cent/kWh.

  • Im Jahr 2030 könnte dann die Stromerzeugung aus einem PV-Batteriesystem günstiger als aus einem Gas- und Dampf- (GuD) Kraftwerk sein. Im Jahr 2040 können dann selbst kleine PV-Batteriesysteme Stromgestehungskosten zwischen 5 und 12 Cent/kWh erreichen.

Download der Studie vom Fraunhofer ISE