Hast Du schon einmal etwas von der Solardachpflicht gehört? Nein? Wir klären auf und erläutern, wann und wo der Gesetzgeber eine Pflicht zum Aufbau von PV-Anlagen.
Hintergrund dieser Maßnahme ist das gesetzte Ziel, im Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs Anteil Erneuerbarer Energien sein soll. Im Jahr 2022 haben wir der Bundesnetzagentur knapp 11 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien, also bspw. mittels Solaranlagen, erzeugt. Doch was bedeutet das nun einzelnen für Dich?
Planst Du den Bau eines Gebäudes oder gar eines Parkplatzes? Oder steht bei Dir umfassende Dachsanierung an? Dann könnte es sein, dass Du verpflichtet bist, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren oder entsprechende Alternativmaßnahmen zu ergreifen. Das heißt natürlich auch zusätzlich Kosten für den Initiator bzw. Investor.
Erfahre auf Solarjungs, wann Du dazu verpflichtet bist, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, und wie diese Verpflichtungen in deinem Bundesland erfüllt werden können. Die Solardachpflicht ist ein wichtiger Schritt, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Klimaziele zu erreichen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen und Fristen, die beachtet werden müssen.
Photovoltaik-Pflicht bereits ab 2022
In einigen Bundesländern gilt die Photovoltaik-Pflicht bereits ab dem Jahr 2022, während andere Länder noch in der Planungsphase sind. Es ist wichtig, sich über die genauen Vorschriften in deinem Bundesland zu informieren, um mögliche Strafen oder Bußgelder zu vermeiden. Grundsätzlich gilt, dass die erforderliche Mindestgröße der Photovoltaik-Anlage wird in der Regel anhand der Gebäudegröße und des Stromverbrauchs berechnet. Es gibt spezielle Formeln und Rechenmodelle, um die optimale Größe der Anlage zu bestimmen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Um die Erfüllung der Photovoltaikpflicht nachzuweisen, müssen entsprechende Unterlagen und Nachweise eingereicht werden. Dazu gehören beispielsweise Bauanträge, technische Zeichnungen oder Bestätigungen von Fachfirmen. Es ist ratsam, frühzeitig mit den Planungen zu beginnen und die erforderlichen Schritte rechtzeitig einzuleiten.
Gibt es Ausnahmen von der Pflicht für Solardächer
Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Photovoltaikpflicht. In einigen Bundesländern sind bestimmte Gebäude oder Flächen von der Verpflichtung befreit. Dies kann zum Beispiel für denkmalgeschützte Gebäude oder bestimmte Gebäudetypen gelten. Es ist wichtig, die genauen Ausnahmeregelungen in deinem Bundesland zu prüfen.
Die Solardachpflicht bietet eine große Chance, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es ist wichtig, sich über die Vorschriften in deinem Bundesland zu informieren und frühzeitig mit den Planungen zu beginnen. Eine Photovoltaik-Anlage kann nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig Kosten sparen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern erhöhen.
Eine Vielzahl von Dachflächen bietet großes Potenzial für Photovoltaik-Anlagen, das bisher jedoch ungenutzt bleibt. Um die zusätzliche Bebauung von Flächen zu vermeiden und sicherzustellen, dass erneuerbare Energie dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird, haben die Bundesländer Photovoltaik-Pflichten eingeführt. Durch die Erweiterung der Klimaschutzgesetze und Bauordnungen um die Installation von Photovoltaikanlagen wird der Ausbau der Dachflächen-Photovoltaik weiter vorangetrieben. Die Photovoltaik-Pflicht betrifft in der Regel den
- Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden,
- den Neubau größerer, offener Parkplätze oder
- bei der grundlegenden Sanierung von Dächern.
Bundesland | Pflicht gilt ab | Pflicht gilt für | Gesetz |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 01.01.2022 | Neubau Nichtwohngebäude, Parkplätze mit > 35 Stellplätzen | Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg |
01.05.2022 | Private Neubauten | ||
01.01.2023 | Dachsanierungen | ||
Bayern | 01.03.2023 | Neubau Gewerbe- und Industriegebäude | Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) |
01.07.2023 | Neubau aller Nicht-Wohngebäude | ||
01.01.2025 | Dachsanierungen Nicht-Wohngebäude | ||
Berlin | 01.01.2023 | Neubau und Dachsanierungen | Solargesetz Berlin |
Brandenburg | in Planung | Neubau und Dachsanierungen gewerblicher und öffentlicher Gebäude, Neue Parkplätze mit > 35 Stellplätzen | |
Bremen | in Planung | Neubau und Dachsanierungen | in Planung |
Hamburg | 01.01.2023 | Neubau | Hamburgisches Klimaschutzgesetz |
01.01.2025 | Dachsanierungen | ||
Hessen | landeseigene Gebäude und Parkplätze mit > 35 Stellplätzen, nicht-landeseigene Parkplätze ab 50 Stellplätze | ||
Mecklenburg-Vorpommern | keine Solarpflicht | / | / |
Niedersachsen | 01.01.2023 | Neubau Nichtwohngebäude, Vorbereitung privater Neubauten | Niedersächsische Bauordnung (NBauO) |
Nordrhein-Westfalen | 01.01.2022 | Parkplätze mit > 35 Stellplätzen | Landesbauordnung |
Rheinland-Pfalz | 01.01.2023 | Neubau Gewerbe, Parkplätze mit > 50 Stellplätzen | Landessolargesetz |
Saarland | keine Solarpflicht | / | / |
Sachsen | keine Solarpflicht | / | / |
Sachsen-Anhalt | keine Solarpflicht | / | / |
Schleswig-Holstein | in Planung | Neubau, Dachsanierung Nichtwohngebäude, Parkplätze mit > 100 Stellplätzen | in Planung |
Thüringen | keine Solarpflicht | / | / |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Solardachpflicht in einigen Bundesländern bereits ab 2022 gilt und in anderen noch in der Planungsphase ist. Es ist wichtig, sich über die genauen Vorschriften in deinem Bundesland zu informieren, um mögliche Strafen oder Bußgelder zu vermeiden. Die Photovoltaik-Anlage sollte entsprechend der Gebäudegröße dimensioniert werden. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Pflicht, die in jedem Bundesland unterschiedlich sein können.
Es ist zu konstatieren, dass die Solardachpflicht für Deutschland eine große Chance bietet, den Ausbau der erneuerbarer Energien voranzutreiben und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Informiere dich frühzeitig über die Vorschriften und beginne rechtzeitig mit den Planungen. Wenn keine ausreichenden Investitionsmittel zur Verfügung stehen, kannst Du auch durch die Solarjungs deine Photovoltaik-Anlage aufbauen und betreiben lassen und nebenbei noch passives Einkommen generieren. Wie das geht? Kontaktiere uns jetzt!