Solarer Aufbruch: Revolution der Solarenergie im Landkreis Lüneburg

PV-Förderungen Lüneburg 2024. Solar-Party berichtet über die Optionen.

Nach der Solar-Party am 28. Februar 2024 berichten wir über die Solarrevolution im Landkreis Lüneburg. Vielen Dank an alle Unterstützer und Mitwirkenden, einschließlich der Referenten und Organisatoren von der Initiative Packsdrauf des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie.

Solarstrom & PV-Förderungen in Lüneburg: Die Geschichte der Solarenergie

Die Geschichte der Solarenergie ist geprägt von zahlreichen Meilensteinen und Innovationen. Bereits im 19. Jahrhundert wurden die ersten Experimente zur Nutzung von Sonnenenergie durchgeführt. Im Laufe der Zeit entwickelten sich immer effizientere Technologien zur Gewinnung von Solarenergie. Heute sind Photovoltaikanlagen weit verbreitet und tragen maßgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Doch wie sieht die Verbreitung im Landkreis Lüneburg aus und welche Fördermöglichkeiten existieren? Mehr dazu erfährst Du hier!

Die Bedeutung der Solarenergie im Landkreis Lüneburg

Die Solarenergie spielt eine bedeutende Rolle im Landkreis Lüneburg. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen wird nicht nur umweltfreundlicher Strom erzeugt, sondern auch die regionale Wirtschaft gestärkt. Solarbetriebe und Installateure profitieren von der steigenden Nachfrage nach Solarenergie und tragen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei. Zudem wird durch die Solarenergie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die CO2-Emissionen verringert.

In Lüneburg wird PV-Strom im Jahr 2024 auch wieder gefördert. Mehr dazu findet ihr hier auf der Webseite des Landkreises unter Lüneburg-Klimaschutz unter dem Punkt Nutzung regenerativer Energien oder hier die wichtigsten Unterlagen:

Screenshot 2024-03-07 Klimafonds Landkreis Lüneburg

Innovative Technologien und Trends in der Solarenergie

Die Solarenergiebranche ist geprägt von stetigen technologischen Fortschritten und innovativen Trends. Neue Materialien und verbesserte Solarzellen ermöglichen eine effizientere Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Mittlerweile sind PV-Module von bis zu 450 kWp im Markt, die ein gutes Verhältnis zu Kosten-Nutzen darstellen. Zudem werden innovative Speichertechnologien entwickelt, um den selbst erzeugten Solarstrom auch zu Zeiten geringer Sonneneinstrahlung nutzen zu können. Weitere Trends beinhalten die Integration von Solarmodulen in Gebäudestrukturen sowie die Nutzung von Solarenergie in der Mobilität, beispielsweise durch Solarfahrzeuge und Ladestationen.

Als Beispiel der erfolgreichen Transformation und Nutzung von PV-Strom im Landkreis kann bspw. die Firma Eurolaser genannt werden, die bereits seit 2019 zunächst mit einer 100 kWp-Anlage regenerativen Strom erzeugen und in 2022 dann noch eine weitere 100 kWp-Anlage in Betrieb genommen haben.

Sonne arbeitet mit uns bei Eurolaser seit Februar 2019

Claudia Kalisch (OB Lüneburg) als Schirmerrin: Rückblick auf die Solarparty Lüneburg

Die Solarenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz. Durch die Nutzung von Sonnenenergie werden keine schädlichen Emissionen freigesetzt. Zudem ist die Sonne eine unerschöpfliche Energiequelle, wodurch die Solarenergie als erneuerbare Energieform gilt. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen ermöglicht eine dezentrale Energieerzeugung und reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Dieses Potenzial möchte auch Lüneburg weiter nutzen und stärken!

Solarparty Schirmherrin Claudia Kalisch Oberbürgermeister Lüneburg

Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch berichtete stolz, dass bereits ein Viertel der kommunalen Dächer im Landkreis Lüneburg für die Nutzung von Solarenergie genutzt werden. In diesem Jahr konnten dadurch bereits 800.000 kWh Strom erzeugt werden, und weitere 450.000 kWh werden voraussichtlich hinzukommen. Das Elm Plus Stadtteilhaus am Ebensberg wird als nächstes mit PV-Modulen ausgestattet, um die Nutzung von Sonnenenergie weiter voranzutreiben. Es wird stets geprüft, ob die Installation von Solaranlagen möglich ist, und es wird angestrebt, den Prozess zu entbürokratisieren und die Förderung von Balkonkraftwerken zu erleichtern.

Solarstrom Ziel Lüneburg 150 MWp bis 2030

Frau Kalisch betonte, dass sie sich für eine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern einsetzt und betonte die Bedeutung einer gemeinsamen Anstrengung in dieser Richtung. Das Potenzial für Solarenergie im Landkreis wird auf etwa 150 MWp geschätzt, wobei bereits alleine im Jahr 2023 6,4 MWp auf Einzeldächern installiert sind, verteilt auf 808 Anlagen. Im gesamten Bundesgebiet wurden im Jahr 2023 sogar 14,1 GWp an Solarenergie (PDF vom Fraunhofer ISE), was aufzeigt, dass die Solarenergie eine immer wichtigere Rolle in der Energieversorgung einnimmt. In den Jahren 2013 – 2018 wurden im Mittel nur 1,9 GW P/a installiert. Der Zubau von über 14 GWp im Jahr 2023 erhöhte die installierte Leistung im Bundesgebiet auf ca. 81 GWP, verteilt auf 3,7 Mio. Anlagen, inklusiv Steckersolargeräte. Nachfolgend findet sich noch ein entsprechender Screenshot aus dem Dokument "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Fraunhofer ISE":

Screenshot 2024-03-07 Fraunhofer ISE Aktuelle Fakten Photovoltaik in Deutschland 2024

Zukunftsaussichten und Potenzial der Solarenergie im Landkreis Lüneburg

Die Zukunftsaussichten für die Solarenergie im Landkreis Lüneburg sind vielversprechend. Durch steigende Effizienz und sinkende Kosten wird die Solarenergie zunehmend wettbewerbsfähig und attraktiv für private Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand. Zudem bietet der Landkreis Lüneburg mit seinen vielen Sonnenstunden und geeigneten Flächen ein großes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Durch den weiteren Ausbau der Solarenergie kann die regionale Wirtschaft gestärkt, die Energieversorgung diversifiziert und der Klimaschutz vorangetrieben werden. Dabei hilft auch stets der clevere Ansatz von Solarjungs, wo die Flächeneigentümer keine Investitionen stemmen müssen und trotzdem von der Energiewende profitieren können. Eine Win-Win-Situation für Klima und Immobilienbesitzer mit geeigneten Dachflächen!

808 Solaranlagen in 2023 im Landkreis Lüneburg mit 6,4 MWp

 

Marius von Solarjungs

Marius ist Co-Founder von Solarjungs und hat sein technische Expertise am Fachgymasium Technik mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik begonnen. Mit dem Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik und dem Master of Sience in IT-Management und -Consulting hat er ein tiefgreifendes IT- und Business-Verständnis aufgebaut. In seiner Rolle als Product Lead New Business and Partnership entwickelt er digitale und innovative Produkte für den Hamburger Hafen.

Related posts

Search Preise für Photovoltaik-Anlagen sinken